Insgesamt 4 Tage verbrachte unsere Feuerwehrjugend in Begleitung von Hubert Schleritzko und Hainzl Michael im Haus der Feuerwehrjugend des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes in Altenmarkt im Yspertal.
Am Donnerstag, den 5. Juli 2018, war Treffpunkt im Feuerwehrhaus Horn. Nach dem Verladen der Gepäckstücke ging es um 09:30 Uhr los. Jugendbetreuer Arnold Hauer und Kommandantstellvertreter Peter Schmutz empfingen gegen Mittag 20 Jugendliche der Feuerwehrjugend Horn und teilten die Unterkünfte ein.
Nach einer kleinen Stärkung und Erkundung der Gegend wurde über den vorbeifließenden Bach ein Steg errichtet. Zum Abendessen wurden dann am Lagerfeuer Würstel gegrillt.
Am zweiten Tag früh morgens ging es „mit voller Begeisterung“ zum Morgensport. Nach dem Frühstück konnte das neue Feuerwehrhaus in Melk besucht werden. Der Tag nahm dann mit Spiel und Spaß seinen Ausklang.
Am Samstag erfolgte eine Wanderung in der Ysperklamm. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde am Nachmittag ein Badesee besucht. Am Abend gab es ein Völkerballturnier, bei dem so manch Erwachsener an seine konditionellen Grenzen gebracht wurde.
Am Samstag traf auch Kommandant Sascha Drlo im Haus der Feuerwehrjugend ein und grillte am Abend mit den Jugendlichen Burger. Der Abend nahm am Lagerfeuer dann seinen gemütlichen Ausklang.
Am Sonntag erfolgte noch ein gemeinsames Frühstück. Es gab Omelett aus 70 Stk. Eiern. Im Anschluss wurde noch die Unterkunft gereinigt und alles verladen. Gegen 12:00 Uhr erfolgte der Abschluss des viertägigen Ausflugs beim Feuerwehrfest in Brunn an der Wild.
Ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten, das sicher nach einer Wiederholung verlangt.
Am 16.06.2018 absolvierte die Feuerwehrjugend das Fertigungsabzeichen Melder.
Bei dieser Prüfung mussten die Kids von Horn nach Mühlfeld wandern und dabei einige Stationen durchmachen. Dabei wurde insbesondere die Handhabung und die Benutzung des Funkgerätes abverlangt. Nach der anstrengenden Wanderung bei herrlichen Wetter gab es eine Stärkung in Mühlfeld wo dann durch den Abschnittskommandanten BR Klaus Ringl die Abzeichen an die Teilnehmer übergeben wurde.
Am Samstag den 26. Mai u. 27. Mai 2018 hatte die FF-Mühlfeld zum Heurigen mit Festakt (inklusive Segnung des neuen MTF Fahrzeuges) geladen. Familie Paulik stellte freundlicherweise der Feuerwehr ihre neue Gerätehalle für das große Fest zur Verfügung. Von den Kameraden de FF und vielen freiwilligen Helfern wurde die Gerätehalle der Familie Paulik umfunktioniert, um für eine Bühne, Sitzplätze, Sessel, Tische und mehreren Schanken für Speisen u. Getränke Platz zu haben.
Festhalle für FF-Heuriger 2018
Am Freitag am Abend gab es noch eine „Generalprobe“ für alle Mitwirkenden um für ihre Aufgaben gut vorbereitet zu sein. Dann am Samstag war es soweit. Ab 17 Uhr kamen die geladenen Ehrengäste, Pfarrer Albert Groiß, andere Feuerwehren, die Musikkapelle, freiwillige Helfer und bereits die ersten Gäste.
Musikkapelle bezieht ihre Plätze
Feuerwehrfest: Eintreffen der Ehrengäste
Mit einem gelungenen Showeffekt, simulierte Rauchentwicklung beim Hallentor von Gerätehalle, kam das neue MTF mit Blaulicht zur Bühne gefahren, schön geschmückt mit den 2 Fahrzeugwarten, 4 Patinnen und der Mühlfelder FJ im „Gepäck“ herein und wurde stolz allen Gästen präsentiert.
Feuerwehrfest: „Erster Einsatz des MTF“
Feuerwehrfest: Neues MTF kommt in die Festhalle
Begrüßung der Patinnen
Begrüßung der Patinnen und Fahrzeugwarte.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Unsere FJ mit den Patinnen
Danach wurde vom Kdt. der FF-Mühlfeld OBI Hubert Schleritzko und seinem Kommando (BI Michael Hainzl und V Gerald Paulik) alle Anwesenden in der Halle herzlich begrüßt.
Feuerwehrfest: Kdt. OBI Hubert Schleritzko
Feuerwehrfest: V Gerald Paulik , BI Michael Hainzl
Unter den geladenen (Ehren)Gästen konnten folgende Personen begrüßt werden:
Stadt Horn: BGM LAbg. Jürgen MAIER, STR Mag. Gerhard LENTSCHIG
AFKDO Horn: BR Klaus Ringl, ABI Andreas Kletzl, UA Kdt. HBI Johann Waschl
BFKDO Horn: OBR Christian Angerer, BFJUR Dr. Johann Steininger
FF-Mühlfeld: EBI Josef Toifl, EABI Manfred Daniel.
Patinnen das alten KLF: Rosina Amon, Leopoldine Führer, Oppeck Heidemarie.
Fahrzeugbetreuer neues MTF: Thomas Führer, Huber Führer.
Patinnen für das neuen MTs: Sonja Heinzl, Tanja Lepolt, Andreas Paulik u. Fuchs Petra.
Kdt. Hubert Schleritzko erklärte die Geschichte wie aus einer Notwendigkeit heraus es zur Beschaffung des neuen MTF kam. Das alte MTF konnte auf Grund seines Alters nicht mehr ohne großen Aufwand verkehrstüchtig gemacht werden. Ebenfalls war der Bedarf da unsere neuen FJ Mitglieder zu Veranstaltungen zu bringen.
So konnte die Gemeinde Horn mit Hilfe unseres Stadtrates und Ortsvorsteher Manfred Daniel überzeugt werden um die FF-Mühlfeld beim Ankauf eines neuen MTF finanziell zu unterstützen.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Stadtrat und Ortsvorsteher Manfred Daniel
Nun wurde unser geschätzter Stadtpfarrer Albert Groiß gebeten das neue Fahrzeug mit Gottes Segnen offiziell in den Dienst zu stellen.
Weihe des neuen MTF durch Pfarrer Albert Groß
Danach betonte auch BGM Jürgen Maier bei seiner Ansprache wie wichtig es ist das Feuerwehren, Geräte und Fahrzeuge brauchen um Ihre Aufgaben immer zufriedenstellend auszuführen. Er merkte auch an immer ein offenes Ohr für seine Feuerwehren im Bezirk zu haben. BGM Jürgen Maier erwähnte auch die zusätzliche technische Erweiterung des neuen MTF als sehr sinnvoll da es besonders bei technischen Einsätzen (Verkehrsunfälle) eingesetzt werden kann, aber wünschte der FF ein kräftiges „Gut Wehr“ und wenig bis gar keine Einsätze mit dem neuen MTF.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Rede von BGM Jürgen Maier
Auch unser Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Christian Angerer betonte die Wichtigkeit der Geräte für die Wehr und wie wichtig es ist diese wenn geht immer am neuesten Stand zu halten um bestmöglich für Einsätze gerüstet zu sein.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Abschließende Worte von BFKDT OBR Christian Angerer
Ebenfalls wurden die Vertreter von einigen Horner Banken auf die Bühne gebeten um zu zeigen welchen Spendenscheck Sie der FF zur Unterstützung des Ankaufs angeboten haben. Natürlich vielen herzlichen Dank für diese zusätzlichen großartigen Unterstützungen.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Ehrung u. Dank an einige unserer wichtiger Sponsoren (Banken)
Zwischendurch begeisterte uns allen die Blasmusikkapelle Thaya mit Ihren Einlagen und jeder hatte Zeit in diesen Pausen seine Gedanken zu sammeln und den Festakt genießen.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Untermalung der Festlichkeit durch Blasmusikkapelle Thaya
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Viele andere Feuerwehren des UA kamen zum Fest
Am Ende gab es für alle Fahrzeug Patinnen einen riesigen Blumenstrauß. Auch Andrea Paulik wurde mit einem gesonderten Geschenk für Ihren Einsatz geehrt.
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018
Feuerwehrfest FF-Mühlfeld 2018: Dank u. Anerkennung für Andrea Paulik
Mit einem abschließenden „Gut Wehr“ und Dank an alle Anwesenden Gäste und Mitwirkenden konnte unser Kdt. Hubert Schleritzko den festlichen Akt beenden und alle Gäste und Anwesenden zu Speis und Trank bitten.
Feuerwehrfest der FF-Mühlfeld
Feuerwehrfest 2018
Anmerkung Datenschutz (dsgvo): Alle anwesenden Gäste wurden um Zustimmung von möglichen Bild und Videoaufnahmen gebeten.
Am Freitag, den 18. Mai 2018, wurden die Feuerwehr Mühlfeld um 13:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Mühlfeld alarmiert. Bei der Kreuzung nach Burgerwiesen stießen ein Klein-Lkw und ein Pkw zusammen. Durch die Wucht des Aufpralles kam der Klein-Lkw auf der Seite zum Liegen. Die Feuerwehr Mühlfeld rückte mit dem HLF 1 zum Einsatz aus. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Horn nachalarmiert. Die Polizei hatte bereits die Verkehrsregelung übernommen. Der Pkw wurde mit dem Wechselladefahrzeug zu einem Abstellplatz verbracht. Der Klein-Lkw wurde mit der Seilwinde des HLF 3 aufgestellt. Gesichert wurde der Klein-Lkw bei der Bergung mit der Seilwinde des Unimogs. In weiterer Folge wurde der Klein-Lkw mit dem Unimog zu einem Abstellplatz geschleppt. Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt und vom Roten Kreuz in das Landesklinikum Horn gebracht. Der Einsatz dauerte etwas mehr als eine Stunde.
Am Samstag, den 21. April 2018 absolvierten 4 Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren Horn und Mühlfeld die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold.
Das Prüfteam des AFKDO Horn (Hauptprüfer OBI Peter Schmutz, Hauptprüfer OBI Hubert Schleritzko, LM Arnold Hauer und FT Florian Waldschütz) unterzog sich der Prüfung nach der über mehrere Wochen dauernden Vorbereitung.
Diese Ausbildungsprüfung beinhaltet das richtige Ausrüsten eines Atemschutztrupps, eine Personensuche in einem verrauchten Raum mit Rettung eines Atemschutzgeräteträgers, einen Löschangriff über eine Hindernisstrecke und zum Schluss die Geräteversorgung. Der Gruppenkommandant muss im Anschluss noch Fragen zum Thema Atemschutz und Gefahrenzeichen beantworten.
Das Prüfteam des BFKDO Krems an der Donau unter dem Hauptprüfer BSB Walter Scheibenpflug konnte sich von den Leistungen überzeugen. Das Ziel der Ausbildungsprüfung wurde mit Bravour erreicht.
BR Ing. Klaus Ringl, ABI Andreas Kletzl, VR Christian Riedl und das Prüfteam des BFKDO Krems konnten die Abzeichen „Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold“ an die Prüflinge überreichen.
UA2 FF Frauenhofen, FF Gr. Burgstall, FF Poigen, FF St. Bernhard
Alarmiert wurde die Feuerwehr Horn zu einem TUS-Alarm zur Graf-Holztechnik GmbH. Nach näherer Erkundung durch den Einsatzleiter wurden aufgrund des Ausmaßes die Teleskopmastbühne Gmünd und die Drehleiter Waidhofen/Thaya nachalarmiert.
Übungsannahme war ein Brand der sich schnell ausgebreitet hat. Vermisste Person (Übungsteilnehmer der FJ Horn und Gr. Burgstall) wurden ebenfalls gemeldet.
Unsere Wehr war mit dem Aufbau und der Überwachung des Atemschutz Einsatzes beauftragt worden.
Die verfügbaren Wasserentnahmestellen am Firmengelände (Hydrantennetz, Löschteich), sowie in der näheren Umgebung wurde auf Herz und Nieren getestet um dabei wichtige Erkenntnis für den Ernstfall zu gewinnen.
Die zahlreichen anwesenden Firmenangehörigen, allen voran der Firmenchef, Baumeister Dipl.-Ing. Stefan Graf, zeigten sich von den erbrachten Leistungen beeindruckt. Baumeister Dipl.-Ing. Stefan Graf:
Wir haben zu danken! Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir der Feuerwehr die Möglichkeit geben, sich in „Friedenszeiten“ mit unseren Gegebenheiten zu vertrauen und damit zu üben!
Im Anschluss an die Übung wurden alle Mitwirkenden zu einer warmen Mahlzeit eingeladen.
Statistik:
99 Übungsteilnehmer der Feuerwehren der Unterabschnitte 1 und 2: Breiteneich, Frauenhofen, Groß Burgstall, Horn, Mödring, Mühlfeld, Poigen und Sankt Bernhard, sowie Teleskopmastbühne Gmünd und Drehleiter Waidhofen an der Thaya
Wissenstestspiel und Wissenstest für unsere Feuerwehrjugend
Am Samstag, den 24. März 2018, fand im Feuerwehrhaus Horn das Wissenstestspiel und der Wissenstest für alle Feuerwehrjugendgruppen des Bezirks Horn statt. Auch die Jugendgruppe der Feuerwehr Horn stellte sich dieser Herausforderung.
Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Angerer und Bezirkssachbearbeiter für die Feuerwehrjugend Hubert Steininger wurden die Stationen bezogen und es konnte losgehen. Im theoretischen Teil mussten unter anderem sämtliche Dienstgrade der Feuerwehr erkannt und die richtige Ausrüstung benannt werden. Auch ein Testblatt war von den Feuerwehrjugendmitgliedern auszufüllen. Im praktischen Teil war es die Aufgabe, Geräte für den Brand-, sowie den Technischen Einsatz richtig zu benennen, aber auch deren Verwendungszweck zu erklären. Die älteren Mitglieder der Feuerwehrjugend stellten zum Abschluss ihr Können mit dem Handfeuerlöscher unter Beweis.
Die Verleihung der Abzeichen und die Gratulation durch Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Angerer, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Thomas Nichtawitz, sowie Vertretern der Abschnittskommanden bildete den Höhepunkt dieser Bezirksveranstaltung. Mit dem Abzeichen an der Uniform und einer kräftigen Jause endete das heurige Wissenstestspiel und der Wissenstest für mehr als 100 Feuerwehrjugendmitglieder.
Am Sonntag den 28.01.218 um 16:45 wurde die FF-Mühlfeld zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Hausnummer 29 gerufen.
Ursache war eine verletzte Person, die aus dem unwegsamen Gelände des nahe gelegenen Wald abtransportiert werden musste. Die FF-Mühlfeld rückte mit 5 Mann und dem HLF1 aus.