Category Archives: Veranstaltungen

  • 0

Feuerwehr Mitgliederversammlung 2025

Tags : 

Die Jahreshauptversammlung 2025 der FF – Mühlfeld fand wieder im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg am Samstag, den 17. Jänner 2025 um 18:00 Uhr statt.

Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg

Vor der offiziellen Eröffnung der Jahreshauptversammlung bemühte sich bereits V Paulik Gerald von allen anwesenden Kameraden die Einzahlung in die Sterbekassa (3€) abzuwickeln.

Kurz nach 18:00 Uhr eröffnete dann Kommandant OBI Hainzl Michael mit seinem Stellvertreter EBI Schleritzko Hubert und Verwalter V Paulik Gerald die Versammlung. Namentlich begrüßt wurde allen voran der Ortsvorsteher und Stadtrat EABI Daniel Manfred, EHBI Klik Alexander, EV Kalab Rainer, BGM Mag. Gerhard Lentschig und selbstverständlich der Rest der anwesenden Mannschaft.

Kurzes Gedenken an den Verstorbenen Kameraden Heitzenberger Karl.

  • Der Verwalter V Gerald Paulik liest nun das Protokoll der Jahresversammlung von 2024 vor.
  • Die beiden Kassaprüfer haben den Kassabericht für richtig und korrekt geführt befunden und haben damit lobend den Verwalter mit seiner vorbildlichen Kassaführung entlastet. Zwei neue Kassaprüfer wurden bestellt.

Nun kam der Kommandant OBI Hainzl Michael wieder zu Wort und berichtete über Einsätze und Übungen des letzten Jahres. Insgesamt gab es im Jahr 2024 2 Einsätze. Einer davon war ein Brandeinsatz in der Druckerei Berger in Horn. Der zweite herausfordernde Einsatz war das Hochwasser. Hier wurden vor allem Sandsäcke befüllt und bereitgestellt. Fahrzeuge geborgen und ein Silo in Rosenburg ausgepumpt. Sturmschäden beseitigt und zum Schluss noch Aufräum-arbeiten durchgeführt.

Aktivitäten des Jahres 2024 und Vorschau durch Kdt. OBI Hainzl Michael:

  • Jährliche Haussammlung
  • Teilnahme bei den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben in Irnfritz (NÖ) und Erlangung von Rang 9 in der Kategorie „AFKDO Horn Bronze ohne Alterspunkte“. In 60 Sekunden wurde der Löschangriff geschafft.
  • Teilnahme bei den 72. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Leobersdorf (NÖ) und Erlangung von Rang 185 in der Kategorie „Silber ohne Alterspunkte / Eigene“. In 81 Sekunden wurde der Löschangriff geschafft. Ergebnisliste.
  • Im Herbst konnte beim 3. Kattauer Kuppelcup Platz 15 erreicht werden!
  • Teilnahme am Begräbnis von verstorbenen Kameraden Heitzenberger Karl.
  • Atemschutz bereits mit neuen Geräten ausgestattet.
  • 2 Kommando Sitzungen, 3 Mitgliederversammlungen.
  • Zankerlschnapsen fand am 23. Februar um 17:00 im Dorfgemeinschaftshaus statt. Artikel NÖN „Mühlfeld 400 Zankerl wurden ausgespielt“. Sehr erfolgreich gewesen, viel Einnahmen gemacht.
  • Löschteichreinigung.
  • Flurreinigung gemeinsam mit Dorfgemeinschaft durchgeführt.
  • An Florianimesse teilgenommen.
  • Maibaumaufstellen mit Dorfgemeinschaft
  • Karl Privoznik wird zum 80 jährigen Geburtstag gratuliert.
  • Waren eingeladen beim Empfang der neuen Drehleiter (FF-Horn).
  • Kurse zur Ausbildung von Atemschutzträger.
  • Wettbewerbssauger angeschafft. Pro Stück um die 200 – 300 €. Einige Mühlfelder haben hierfür gespendet!
  • Wir konnten bereits Kuppelzeiten von 23 – 25 Sekunden beim Üben für Wettkämpfe erreichen.
  • Wir konnten Dank Unterstützung von Gemeinde Horn die leichten 300Bar Komposit Atemschutzflaschen anschaffen. Sind nur mehr 8 / 9 Kilo schwer.
  • Jakob Fuchs bereits Gruppenkommandant in Horn.
  • Viele Beförderungen. 2 neue Oberfeuerwehrmänner.
  • Geplant im Mai in Horn die Bezirkswettkämpfe mitzumachen und dort gut abzuschneiden. Wir haben bereits mit dem Üben wieder begonnen nach der Winterpause.
  • Fitnesstest sobald als möglich mit Dr. Ankerl absolvieren.
  • Anfang März (8.3.) findet Inspektion statt.
  • Mit Dorferneuerung, Erste Hilfekurs Auffrischung Anfang Februar durchführen.
  • Heuer findet wieder eine Feuerlöscher Überprüfung statt.

Worte Horner BGM Mag. Gerhard Lentschig:

  • Danke für die Einladung. Komme immer gerne nach Mühlfeld.
    Sehr spannend zugehört was die Mühlfelder Wehr im letzten Jahr
    alles geleistet hat und passiert ist.
  • Auch wegen Sicherheit gut das es die Feuerwehren gibt, bin sehr erleichtert.
    Besonders herausfordernd waren für die Wehren die Hochwassereinsätze.
    Habe mich selbst davon überzeugt und bin zu einigen Einsatzorten (z.B.: Rosenburg)
    mitgefahren. Dank an Alle die beim vorjährigen Hochwasser im Einsatz
    waren.
  • Viele Zeichen der Stabilität sichtbar und schön das es viele Junge gibt die
    sehr engagiert sind. Alles noch ehrenamtlich und das ist gut so.
    Viele verantwortungsvolle Aufgaben die Feuerwehren machen müssen bereits.
    Danke an Manfred welcher mich immer aufklärt das jeder Euro
    der aufgewendet wird auch wirklich nötig ist und gut ankommt. Deshalb liegt
    es auch in der Verantwortung der Gemeinden die Feuerwehren zu unterstützen.
  • Nochmals ein Danke an Alle und wenig Einsätze für das heurige Jahr.
    Bleibt in der wichtigen Kameradschaft und auch Gesund.
  • Gut Wehr.

Ebenfalls brachte EABI Daniel Manfred noch folgende Punkte vor:

  • Dankesworte. Wichtig die Organisation des Dorfes mit der Dorfgemeinschaft das
    Maibaumaufstellen und Florianimesse.
  • Ihr ward da beim Hochwasser.
  • Sehr mühsam die Kurse zu machen und dafür Zeit zu opfern.
  • Zu 100% gut gewesen das die 300Bar Atemschutzgeräte angeschafft
    wurden. Auf jeden Fall eine gute Investition. Es wird viel Geld für
    Feuerwehren ausgegeben aber es ist notwendig um die Gerätschaft am letzen
    Stand und einsatzbereit zu haben.
  • Das Geld für den Hochwasserschutz beim alten Milchhaus ist aufgestellt.
    Wenn die Begründung für ein 30 jähriges Hochwasser (HQ30) erbracht wird
    werden die Genehmigungen erteilt und Hochwasserschutz gemacht.
  • 22.2. Auffrischungskurs für Erste Hilfe.
  • Alles Gute das ihr nach den Einsätzen wieder gut nach Hause kommt.
    Viele tausende unentgeltliche Stunden wurden geleistet.
  • Danke auch an die Gemeinde Horn und dem Bürgermeister der immer ein offenes Ohr
    für die Anliegen der Wehren hat. Danke an alle alten und jungen Kameraden.
    Ich wünsch euch so wenig wie möglich Einsätze.
  • Gut Wehr ebenfalls an euch.
EABI Daniel Manfred mit seinen Ausführungen

Kdt. OBI Hainzl Michael:

Auch wenn wir die neue Drehleiter oder die neuen Atemschutzgeräte nur einmal

im Jahr benötigen, haben sich die Investition schon ausgezahlt.

FM Paulik Iris

Vielen Dank an Michael unseren Kommandanten für die Leitung und tatkräftigen Unterstützung unserer

Wettkampftruppe

HLM Josef Daniel wird für seinen jahrzehntelangen Einsatz und Unterstützung der Mühlfelder Wehr geehrt.

Ehrungen und Auszeichnungen


  • 0

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Tags : 

Feuerwehr Wappen
FF Mühlfeld

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. Jänner 2024 um 18:00 Uhr

im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg

Adjustierung: Dienstbekleidung I

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Kommandanten
  2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden
  3. Vorlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  4. Einzahlung in die Sterbekassa
  5. Kassabericht
  6. Bericht der Kassaprüfer
  7. Bestellung der Kassaprüfer für 2025
  8. Bericht des Kommandanten
  9. Beförderungen
  10. Vorschau 2025
  11. Allfälliges

Um zuverlässige Teilnahme wird gebeten.

Kommandant Michael Hainzl OBI

Einladung als Dateidownload


  • 0

Feuerwehr Mitgliederversammlung 2024

Tags : 

Die Jahreshauptversammlung 2024 der FF – Mühlfeld fand dieses Mal im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg am Samstag, den 27. Jänner 2024 um 18:00 Uhr statt.

25 Anwesende kurz vor Beginn der Versammlung:

Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg
Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg
Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg

Vor der offiziellen Eröffnung der Jahreshauptversammlung bemühte sich bereits V Paulik Gerald von allen anwesenden Kameraden die Einzahlung in die Sterbekassa (3€) abzuwickeln.

„Kommandoecke“ EBI Schleritzko Hubert, BI Koppensteiner Robert, V Paulik Gerald, OBI Hainzl Michael

Kurz nach 18:00 Uhr eröffnete dann Kommandant OBI Hainzl Michael mit seinem Stellvertreter BI Koppensteiner Robert und Verwalter V Paulik Gerald die Versammlung. Namentlich begrüßt wurden vor allem als Erstes Ortsvorsteher und Stadtrat EABI Daniel Manfred, EHBI Klik Alexander, EBI Toifl Josef, EV Kalab Rainer und selbstverständlich der Rest der anwesenden Mannschaft. Der Horner Bürgermeister konnte auf Grund anderer Termine nicht an anweisend sein, lies sich entschuldigen und wurde von Stadtrat EABI Daniel Manfred vertreten. Insgesamt anwesend 25 Kameraden.

Kurzes Gedenken an die Verstorbenen Kameraden Führer Hubert und Baumhauer Franz.

  • Der Verwalter V Gerald Paulik liest nun das Protokoll der Jahresversammlung von 2023 vor.
  • Beim seinem Rechnungsbericht wurden die größeren Einnahmen (z. B.: Haussammlung, Basisguthaben, Spenden, Einsätze, Punschstand) von insgesamt 11980. – € den etwas weniger gewesenen Ausgaben (Strom, Versicherung, Kontoführung, Kleidung, Ventile) im Wert von 10245.- € gegenübergestellt.
  • Insgesamt ist die Mühlfelder Feuerwehr nach wie vor finanziell weiter gut aufgestellt und abgesichert.
  • Die beiden Kassaprüfer Landauf Günter und Fuchs Elias haben den Kassabericht für richtig und korrekt geführt befunden und haben damit lobend den Verwalter mit seiner vorbildlichen Kassaführung entlastet. Als neue Kassaprüfer wurden Landauf Günter und ein jüngerer Feuerwehrmann bestellt.

Nun kam der Kommandant OBI Hainzl Michael wieder zu Wort und berichtete über Einsätze und Übungen des letzten Jahres. Insgesamt gab es im Jahr 2023 9 Einsätze, sechs davon waren Brandeinsätze (Kellerbrand in Horn, Bauernhofbrand St. Bernhard, Flurbrand in Mühlfeld, Scheunenbrand in Mödring, Wohnungsbrand in Horn und am 24.12. Brand auf Mülldeponie in Horn). Weiters gab es 3 technische Einsätze (B34 Verkehrsunfall, Sturmschäden)
Neben den 8 eigenen Übungen (inkl. Funkübung) ist die Unterabschnittsübung im LK Horn hervorzuheben. Gleich dazu wurde erwähnt das der jährliche Fitnesstest für die Atemschutzträger alle erfolgreich bestanden haben. Ebenfalls wurden 2 Kommandositzungen, 3 Mitgliederversammlungen und eine Winterschulung in Nödersdorf besucht.
Ebenfalls wurde Hainzl Michael Jr., Lepolt Jan (abwesend) zur Ausbildung Truppmann gratuliert:

Dem Reservist ELM Heizenberger Karl der auf Grund seines gesundheitlichen Zustands nicht kommen konnte, wurde in Abwesenheit herzlich zu seinem 50 jährigen Jubiläum gratuliert.

Weitere Aktivitäten der Mühlfelder Wehr im Jahr 2023 waren unter anderem:

  • Jährliche Haussammlung
  • Teilnahme am Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Horn
  • Teilnahme Abschnittsfeuerwehrtag in Poigen am 10. Juni
  • Erstellung von Gruppenfotos
  • Teilnahme an den 2 Begräbnissen der verstorbenen Kameraden
  • Zankerlschnapsen
  • Florianimesse am 16.05. mit Bitprozession
  • Feuerlöscherüberprüfung am 17.05.
  • Feuerbeschau
  • Maibaumaufstellen mit Dorfgemeinschaft
  • Sonnwendfeier
  • Punschstand am Adventmarkt der Dorferneuerung und Freiwilligen Feuerwehr beim DGH.
  • Truppmann Kurs von Hainzl Michael Jr. und Lepolt Jan
  • Erste Hilfe Kurs durch Dr. Ankerl
  • Abhalten der Fitnesstests
  • Das Modul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ legten FM Fuchs Elias, FM Fuchs Jakob und FM Paulik Iris ab.
  • Das Funkleistungsabzeichen in Gold konnten OBI Hainzl Michael und EBI Schleritzko Hubert erfolgreich ablegen

Da der amtierende Kommando Stellvertreter BI Koppensteiner Robert nicht alle Kurse absolvieren konnte in der vorgesehenen Zeit, fand ebenfalls unter der Leitung von Stadtrat EABI Daniel Manfred die Wahl eines neuen Kommando Stellvertreters statt. Der Wahlvorschlag von EBI Schleritzko Hubert wurde von 24 gültigen Stimmen angenommen und somit konnte Stadtrat EABI Daniel Manfred den neu gewählten Kommando Stellvertreter EBI Schleritzko Hubert sofort angeloben.

Stadtrat EABI Daniel Manfred leitet die Wahl eines neuen Kommando Stellvertreters
Stadtrat EABI Daniel Manfred präsentiert das Wahlergebnis
Angelobung und Gratulation des neuen Kommando Stellvertreters EBI Schleritzko Hubert

Ebenfalls konnte Koll Gregor als PFM in die aktive Feuerwehrmannschaft aufgenommen werden. Seine Aufnahme wurde mit der Gelöbnisformel bekräftigt:

Angelobung von Koll Gregor (rechts) durch Kommandant OBI Hainzl Michael (links)



Bei der Vorschau für 2024 wurde folgendes vom Kommandant thematisiert:

  • Zankerlschnapsen voraussichtlich am 23.02.2024
  • Maibaum Aufstellen mit Dorfgemeinschaft
  • Übungen werden rechtzeitig bekanntgegeben
  • Kurs + Schulungen in Planung
  • Fitnesstests der Atemschutzträger sind wieder zu absolvieren
  • Die 3 jährige Gesunden Untersuchung wahrscheinlich mit ganzer Truppe bei Dr. Gaisfuss
  • Ausbildung Atemschutz / Prüfung
  • 40 jähriges Jubiläum werden EHVM Reisenhofer Josef u. LM Kranzler Walter feiern
  • September Inspektion Zeughaus / Ausrüstung
  • Winterschulung in Irnfitz am 20.02. 19:00
  • Neujahrsempfang mit BGM Horn

Ebenfalls brachte EABI Daniel Manfred noch folgende Punkte vor:

  • Spricht Lob, Dank und Anerkennung der Leistungen der Feuerwehr Mühlfeld aus. Ein besonderer Dank kommt auch vom nicht anwesenden BGM Lentschig für den unermüdlichen Einsatz. Wichtig und ganz vorne steht der Grundsatz den Menschen Hilfe zu leisten, wenn Sie in Not sind.
  • Obwohl des Budget für die Unterstützung der Wehren im Unterabschnitt Horn bereits zu „explodieren“ droht, wurde eine neue Drehleiter für die FF Horn bestellt. Auch die Leihdrehleiter welche gemietet werden musste, kam bereits 3x erfolgreich zum Einsatz und hat z.B. beim Wohnungsbrand in der Frauenhofnerstraße sehr gut geholfen. 2800.- € konnte für die Feuerwehr Mühlfeld und 4000.- € für das Abschnittskommando aufgestellt werden.
  • Beginn Anschaffung neuartiger Atemschutzflaschen (Komposit-Druckluftflaschen) welche um 1/3 weniger wiegen als konventionelle Stahlflaschen.
  • Weiters der Wunsch für ein einsatzarmes kommendes Jahr.
  • Zusammenarbeit mit dem Unterabschnitt sehr gut, wird extra betont.
  • 12 neue Ventile für Atemschutzflaschen der FF – Mühlfeld wurden erneuert, Kosten 900.-€
  • Bedankt sich bei der ganzen Mannschaft noch einmal.
  • Im Hintergrund sehr viele, nicht sichtbare Stunden unentgeltlich geleistet!
  • Eine Lösung für der Brauchwasserentnahme vom Löschteich für die Mühlfelder Bevölkerung ist in Ausarbeitung und wird kommen. Ansuchen wurde an die NÖ LR gestellt. Schacht mit Zuleitung wird kommen.
  • Ebenfalls soll ein Hoch= und Regenwasserplan für das Dorf erstellt werden um bei solchen Ereignissen besser gerüstet zu sein.

Kurz nach 19:00 Uhr konnte die Versammlung mit einem gegenseitigen „Gut Wehr“ beendet werden. Für das leibliche Wohl gab es Schnitzel mit Salat und Wein gespendet von den beiden Funkleistungsabzeichen in Gold Absolventen OBI Hainzl Michael und EBI Schleritzko Hubert, herzlichen Dank dafür.


  • -

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Tags : 

Feuerwehr Wappen
FF Mühlfeld

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 27. Jänner 2024 um 18:00 Uhr

im Landgasthof „Mann“ in Rosenburg

Adjustierung: Dienstbekleidung I

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Kommandanten
  2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden
  3. Vorlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  4. Einzahlung in die Sterbekassa
  5. Kassabericht
  6. Bericht der Kassaprüfer
  7. Bestellung der Kassaprüfer für 2024
  8. Bericht des Kommandanten
  9. Wahl des Kommandanten-Stellvertreters
  10. Angelobung und Beförderungen
  11. Vorschau 2024
  12. Allfälliges

Im Zuge der Jahreshauptversammlung findet die Wahl des Kommandanten-Stellvertreters statt.

Um zuverlässige Teilnahme wird gebeten.

Kommandant Michael Hainzl OBI


  • -

Florianimesse mit Bittprozession

Tags : 

Am 16.05. 19:00 organisierte die Mühlfelder Wehr gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft wieder eine Messe mit anschließender Bittprozession.

Auf Grund leichten Regens konnte dieses Jahr die Bittprozession zu den Mühlfelder Marterln (Leutgeb=, Wagerer Marterl, Pestsäule (Mailerkreuz) u. Josefi Marterl) nicht durchgeführt werden. So fand eine kurze Feldsegnung vor der Ortskapelle statt. Danach lud der Feuerwehrkommandant OBI Michael Hainzl alle Teilnehmer zu einer kleinen Jause (Grillwurst, Semmel u. Getränke) ins Dorfgemeinschaftshaus ein.

Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023
Florianimesse 2023

  • -

  • 0

Feuerwehr Mitgliederversammlung 2023

Tags : 

Wie auch im letzten Jahr (2022) fand die diesjährige Jahreshauptversammlung 2023 der FF – Mühlfeld wieder beim Heurigen „Zum Alten Weinstock“ (Mühlfeld 22) am Freitag, den 13. Jänner 2023 um 19:00 Uhr statt.

Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld beim  Heurigen „Zum Alten Weinstock“
Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld beim Heurigen „Zum Alten Weinstock“
Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld beim  Heurigen „Zum Alten Weinstock“
Jahreshauptversammlung FF-Mühlfeld beim Heurigen „Zum Alten Weinstock“

Vor der offiziellen Eröffnung der Jahreshauptversammlung bemühte sich bereits V Paulik Gerald von allen anwesenden Kameraden die Einzahlung in die Sterbekassa (3€) abzuwickeln.

"Kommandoecke" mit Verwalter Gerald Paulik i. d. Mitte
„Kommandoecke“ OBI Hainzl Michael, V Paulik Gerald, BI Koppensteiner Robert

Kurz nach 19:00 Uhr eröffnete dann Kommandant OBI Hainzl Michael mit seinem Stellvertreter BI Koppensteiner Robert und Verwalter V Paulik Gerald die Versammlung. Namentlich begrüßt wurden vor allem als Erstes der Bürgermeister von Horn Mag. Gerhard Lentschig, Ortsvorsteher und Stadtrat EABI Daniel Manfred, EHBI Alexander Klik und natürlich alle anwesenden Kameraden, insgesamt 25 an der Zahl.

Eröffnung der Versammlung durch Kommandant OBI Hainzl Michael
Eröffnung der Versammlung durch Kommandant OBI Hainzl Michael

Kurzes Gedenken an die Verstorbenen Fr. Hildegard Kranzler u. Fr. Antonia Reisenhofer (damalige Mitglieder der Mühlfelder Frauenwehr u. Spritzenpatin) und Bezirksfeuerwehrjurist u. Ehrenmitglied Dr. Johann Steininger.

  • Mit Freude wurde ein Aspirant der Mühlfelder Wehr, Gregor Koll, vorgestellt und mit ihm ein „Schnupperjahr“ vereinbart.
  • Der Verwalter Gerald Paulik liest nun das Protokoll der Jahresversammlung von 2022 vor.
  • Beim seinem Rechnungsbericht wurden die größeren Einnahmen (z. B.: Haussammlung, Basisguthaben, Spenden) von 6372. – € den etwas weniger gewesenen Ausgaben (Strom, Versicherung, Kontoführung, neue Helme) im Wert von 4683.- € gegenübergestellt. Insgesamt ist die Mühlfelder Feuerwehr finanziell noch weiter hin gut aufgestellt und abgesichert.
  • Die beiden Kassaprüfer Rainer Kalab und Günter Landauf haben den Kassabericht für richtig und korrekt geführt befunden und haben damit lobend den Verwalter mit seiner vorbildlichen Kassaführung entlastet. Als neue Kassaprüfer wurden Landauf Günter und Fuchs Elias bestellt.
  • Nun kam der Kommandant OBI Hainzl Michael wieder zu Wort und berichtete über Einsätze und Übungen des letzten Jahres. Hervorgehoben würde der einzige Brandeinsatz welcher ein Flurbrand mit starkem Westwind war. Gefährlich war die Lage zum Wald und Taffatal. Der sofortige Einsatz mit Güllfässer (Paulik) wurde hier lobend erwähnt. Bei den 3 technischen Einsätzen war eine Fahrzeugbergung und Bindung einer Ölspur zu erwähnen.
  • Es gab insgesamt 6 Übungen wobei 2 mit Atemschutz stattfanden. Gleich dazu wurde erwähnt das der jährliche Fitnesstest für die Atemschutzträger wieder stattfinden wird, Termin noch offen. Auch eine Überprüfung durch den Abschnitt Horn fand statt, welcher eine tadellose Führung und Instandhaltung der Geräte und des Zeughauses attestierte. Dank daher an die Fahrzeugwarte.

Weitere Aktivitäten der Mühlfelder Wehr waren unter anderem:

  • Maibaum aufstellen mit der Dorfgemeinde
  • Teilnahme und Organisation der Florianimesse
  • Brandwache bei einer Hochzeit auf der Rosenburg
  • Abschnittsfeuerwahrtag in Wappoltenreith.
  • Ein Alarm durch das neue Alarmierungssystem ELKOS fand ebenfalls statt welcher doppelt ausgelöst wurde.
  • Teilnahme bei Fahrzeugsegnung in Groß Burgstall
  • Action Day der Feuerwehrjugend
    Insgesamt wurden ~630 Stunden im vergangenen Jahr geleistet und das alles freiwillig!
Gratulation der Jubilare Josef Reisenhofer u. Franz Hainzl
Gratulation der Jubilare Josef Reisenhofer u. Franz Hainzl

Die beiden Reservisten Franz Hainzl u. Josef Reisenhofer feierten Ihren 70’er Geburtstag und Ihnen wurde mit Urkunde gratuliert, Dank und Anerkennung ausgesprochen für ihre langjährige Mitgliedschaft und Einsatz.

Dieses Mal gab es keine Beförderungen aber es konnten 2 neue Feuerwehrmänner, Michael Hainzl Jr. und Jan Lepolt, als Probefeuerwehrmänner in den aktiven Bestand aufgenommen werden. Vorher mussten beide aber mit der Gelöbnisformel ihre Bereitschaft bekunden und danach wurde vom Kommando und Hrn. Bürgermeister herzlich gratuliert.

Angelobung u. Gratulation Michael Hainzl Jr. und Jan Lepolt
Angelobung u. Gratulation Michael Hainzl Jr. und Jan Lepolt

Bei der Vorschau für 2023 wurde folgendes vom Kommandant thematisiert:

  • Organisation und Abhalten des beliebten Zankerlschnapsen, Termin noch offen.
  • Abhalten des jährlichen Fitnesstest für die Atemschutzträger (April 2023)
  • Mithilfe bei Maibaum Aufstellen
  • Mindestens 2 Übungen, Termine werden 1 Woche vorher bekannt gegeben
  • Aufstellen einer Wettkampftruppe und Teilnahme an Wettkämpfen
  • Die beiden Neuen, Michael Hainzl Jr. und Jan Lepolt, werden im Mai ersten Kurs besuchen

Als besonderer Gast wurde BGM Mag. Gerhard Lentschig gebeten ein paar Worte zu sprechen.

Dieser thematisierte wie wichtig die Zusammenarbeit und Kontakte zum Land NÖ wären, gesehen habe man dies z.B: bei der Finanzierung der neuen Drehleiter. Es steuern hier das Land NÖ, der Verband und FF Horn bei um die notwendige und wichtige Drehleiter, welche im Abschnitt Horn zum Einsatz kommen wird anzuschaffen. Als wichtige und zuverlässige Ansprechpartner nannte er Ing. Franz Linsbauer und DI Landesrat Ludwig Schleritzko. Horn wird ab 2024 eine Fachhochschule bekommen. Die Feuerwehr ist eine wichtige nicht wegzudenkende Einrichtung für die Sicherheit bei Katastrophen aller Art aber auch um Schaden von der Bevölkerung abzuwenden. Aber auch bei technischen Einsätzen wie z.B. Bergungen oder Hochwasser. Er hofft das es wenig Einsätze geben wird und froh wenn niemand dabei zu Schaden kommt bei einem notwendigen Einsatz.

Auf Grund einer Nachfrage warum vom Löschteich gegenüber dem Zeughaus nur mehr eine Wasserentnahme für Löscheinsätze erlaubt sei, ergriff der Ortsvorsteher und EABI Daniel Manfred das Wort. Ein Lösung für eine allgemeine Wasserentnahmestelle anderen Ortens gibt es derzeit nicht, eine Idee wäre eventuell ein Brunnen neben dem DGH.

Ebenfalls brachte EABI Daniel Manfred noch folgende Punkte vor:

  • Die neue Drehleiter sei wichtig besonders für das 5 stöckige Spital in Horn
  • Es gibt bereits Vorarbeiten für einen Regenwasserplan und Dämme, da es bereits einige Überflutungen in Dorfmitte gab und die betroffenen aber auch die Kapelle besser geschützt werden sollten.
  • Der Fördermittelkatalog wird derzeit überarbeitet
  • Das Thema Black Out wird im Dorf angesprochen werden und die Bevölkerung informiert was möglich ist und was die Bewohner selbst machen können.
  • Der Defibrillator beim Zeughaus wird überholt damit er, falls benötigt, voll einsatzfähig ist.

Mit abschließenden Worten im Besonderen an den BGM von Horn Mag. Gerhard Lentschig, dem Kommandostellvertreter BI Koppensteiner Robert, dem Verwalter Gerald Paulik und seiner Frau, dem Ortsvorsteher EABI Daniel Manfred und allen Kameraden bedankte sich der Kommandant OBI Hainzl Michael noch einmal für die Unterstützungen und erbrachten Leistungen und beendete somit den offiziellen Teil der Versammlung um 19:45.

BGM Mag. Gerhard Lentschig, BI Robert Koppensteiner, EHVM Josef Reisenhofer, LM Franz Hainzl, V Gerald Paulik, OBI Michael Hainzl

Für ausgiebig Speis und Trank sorgten die beiden 70’er Jubilare LM Franz Hainzl u. EHVM Josef Reisenhofer, auch herzlichen Dank dafür.


  • 0

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Tags : 

Feuerwehr Wappen
FF-Mühlfeld

am Freitag, den 13. Jänner 2023
um 19:00 Uhr
beim Heurigen „Zum Alten Weinstock“

Adjustierung: Dienstbekleidung I

Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den Kommandanten
  • Gedenkminute für verstorbene Kameraden
  • Verlesung des Protokolles der letzten Mitgliederversammlung
  • Einzahlung in die Sterbekassa
  • Kassabericht
  • Bericht der Kassaprüfer
  • Bestellung der Kassaprüfer für 2023
  • Bericht des Kommandanten
  • Beförderungen
  • Vorschau 2023
  • Allfälliges

Um zuverlässige Teilnahme wird gebeten.

Kommandant

Michael Hainzl OBI

Einladung als PDF zum Download


  • 0

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

Tags : 

Feuerwehr Wappen
FF-Mühlfeld

Einladung zur

Jahreshauptversammlung am Freitag, den 8. April 2022 um 19:00 Uhr

beim Heurigen „Zum Alten Weinstock“

Adjustierung: Dienstbekleidung I

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Kommandanten
  2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden
  3. Kassabericht
  4. Bericht der Kassaprüfer
  5. Bestellung der Kassaprüfer für 2022
  6. Bericht des Kommandanten
  7. Beförderungen
  8. Vorschau 2022
  9. Allfälliges

Im Anschluss findet die Übergabe der Urkunden für die Helmspenden statt.

Um zuverlässige Teilnahme wird gebeten.

Kommandant Michael Hainzl OBI

Einladung als PDF zum Download


  • 0

Feuerlöscher Aktion am 15.05. von 09:00 – 12:00

Tags : 

Überprüfung der Feuerlöscher im Feuerwehrhaus